Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 01.11.2020.
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 01.11.2020.
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 27.11.2020.
Nachfolgend haben wir wieder Neuerungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Stand 28.1.2021.
Mietverträge unter nahen Angehörigen bieten die Möglichkeit, z. B. eigene Wohnungen günstiger als unter fremden Dritten an Verwandte zu vermieten, ohne dass die Ausgaben, die Sie für das Mietobjekt leisten, steuerlich verloren gehen. Dazu müssen Sie jedoch einige Formalien und steuerliche Regeln beachten.
Unter gewissen Voraussetzungen, können Immobilien steuerfrei veräußert werden. Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Konstellationen dies genau betrifft.
Mit einer Holdinggesellschaft können Sie eine Immobilien-GmbH und eine gewerbliche GmbH kombinieren und dabei Steuervorteile nutzen. Wir zeigen Ihnen mit einem Beispiel, wie die erweiterte Grundstückskürzung bei der Gewerbesteuer und die Besteuerung der Holdinggesellschaft dazu beitragen
Die Familiengesellschaft kann ein sehr hilfreiches Mittel sein, um bei der Übertragung von bereits vorhandenen Immobilien durch Eltern auf ihre Kinder Schenkungsteuer beziehungsweise Erbschaftsteuer zu sparen.
Damit der Kauf und Verkauf von Immobilienvermögen nicht als gewerblich beurteilt wird und damit nicht doch in vollem Umfang der Besteuerung unterworfen werden muss, gilt es die Rechtsprechungen und auch die auf Basis der Rechtsprechung entwickelte Grenzen und Kriterien der Finanzverwaltung zur Unterscheidung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privater Vermögensverwaltung genau zu kennen.
Die Möglichkeiten Steuerbelastungen nach einer Realisierung von Veräußerungsgewinnen zu vermeiden sind sehr begrenzt. Es gibt jedoch Gestaltungspotenzial, welches zur Steueroptimierung genutzt werden kann.
Mit einer Holdinggesellschaft können Sie eine Immobilien-GmbH und eine gewerbliche GmbH kombinieren und dabei Steuervorteile nutzen…
Beratung gewünscht? Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an 089 – 92 32 99 60 oder schreiben Sie uns info@kess-partner.de
Fragen? Rufen Sie uns an: 089 – 92 32 99 60.