DATEV Unternehmen online ermöglicht es Unternehmern ihre eingescannten Belege digital zu erfassen. Dabei stellt die Registrierung zum ersten Schritt. Diese kann per SmartLogin-App oder über die Chipkarte DATEV Smartcard erfolgen Anschließend können Unternehmer ihre Belege online an die Steuerkanzlei übermitteln. Im nächsten Schritt erfolgt die Übermittlung der Belege in die DATEV Cloud, wo die Daten zu den einzelnen Belegen ergänzt werden können. Hierbei kann auch die Stammdatenpflege erfolgen. DATEV Unternehmen online bietet daneben einen von Unternehmen sehr geschätzten Vorteil. Es können bequem und schnell Zahlungsfunktionen genutzt werden.
Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers
I. Überblick II. Rechte Verträge zwischen GmbH und Geschäftsführer Rechte aus dem Anstellungsvertrag III. Allgemeine Pflichten Treuepflicht Sorgfaltspflichten Maßnahmen zur Risikovorsorge IV. Pflichten aus dem Gesellschaftsrecht Formale Pflichten Überwachung...
Aktuelle Steuerinformationen Mai/Juni 2021
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 01.09.2020.
Rechtsformwahl – eine Übersicht der wichtigsten Kriterien
Hinweise Einzelunternehmen Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Kommanditgesellschaft (KG) GmbH & Co. KG Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) UG (haftungsbeschränkt) bzw. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 1....
Vermeidung von Steuerbelastungen durch Bildung von § 6b-Rücklagen
Die Möglichkeiten Steuerbelastungen nach einer Realisierung von Veräußerungsgewinnen zu vermeiden sind sehr begrenzt. Es gibt jedoch Gestaltungspotenzial, welches zur Steueroptimierung genutzt werden kann. Die Vermeidung der Versteuerung ist jedoch an enge Voraussetzungen und Grenzen geknüpft, die es genau zu kennen gilt. Im Folgenden werden ausgewählte Aspekte der Bildung von 6b-Rücklagen dargestellt.
GmbH-Anteile steuerfrei vererben oder verschenken
Um die eigenen Kinder steueroptimal an einer GmbH-Gesellschaft beteiligen zu können, ist unter anderem zu beachten, dass der übertragende GmbH-Gesellschafter mehr als 25 % der Anteile an der Firma hält. Dies ist vor allem gerade b einer gemeinsamen Familien-Holding zu berücksichtigen, an der mindestens vier Gesellschafter womöglich zu gleichen Anteilen beteiligt sind. Hier gibt es die Lösung durch Vereinbarung eines Pooling-Vertrages und einer damit einhergehenden Stimmrechtsbindung die Übertragungen steuerlich optimieren zu können.
Aktuelle Steuerinformationen September/Oktober 2020
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 01.09.2020.
Aktuelle Steuerinformationen November/Dezember 2020
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 01.11.2020.
Aktuelle Steuerinformationen Januar/Februar 2020
Nachfolgend haben wir wieder aktuelle Informationen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Rechtsstand 27.11.2020.
Aktuelle Steuer-Informationen März/April 2021
Nachfolgend haben wir wieder Neuerungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammengestellt. Diese Informationen beruhen auf dem Stand 28.1.2021.